In der Wärmebildjagdbranche entwickeln große Hersteller kontinuierlich neue Technologien, um der Nachfrage nach klarerer Fernbeobachtung gerecht zu werden. Ein entscheidender Aspekt ist die Fähigkeit, Ziele zu vergrößern, was für die Jagd auf große Entfernungen und in komplexen, geräuschvollen Umgebungen unerlässlich ist.
Das neueste Zielfernrohr von Nocpix, das ACE, ist mit branchenführender optischer Zoomtechnologie ausgestattet, die eine Bildvergrößerung ohne Pixelbildung oder Unschärfe ermöglicht und damit die Grenzen der Infrarot-Beobachtungsmöglichkeiten deutlich erweitert.

Der optische Zoom einer Linsengruppe funktioniert durch Veränderung der Kombination und relativen Position der Linsen, um ein Objekt zu vergrößern oder zu verkleinern. Dieses Prinzip nutzt das Phänomen der Lichtbrechung. Durch die Kombination mehrerer Linsen können Benutzer die Brennweite anpassen, um Zoomeffekte zu erzielen. Wenn Benutzer die Linsengruppe bewegen, ändert sich auch das Sichtfeld, sodass sie unter verschiedenen Beobachtungsbedingungen klare und realistische Bilder erhalten.

Diese Zoom-Technologie wird hauptsächlich in Bildgebungssystemen, Beobachtungsgeräten und Messinstrumenten eingesetzt. In Satellitenbildgebungssystemen beispielsweise ermöglicht die optische Zoom-Technologie Satelliten, Bodenziele aus verschiedenen Höhen und Winkeln detailliert zu beobachten und hochauflösende Bilddaten zu erfassen. Diese Fähigkeit ist für Aufgaben wie Erdüberwachung, Umweltforschung und Katastropheneinschätzung von entscheidender Bedeutung.

Bei Wärmebildprodukten besteht die traditionelle Zoommethode darin, das Bild auf dem Display elektronisch zu vergrößern.

Das Produkt von Nocpix verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es ein optisches Zoomdesign im Okular verwendet und eine Linsengruppe hinzufügt, die den Anzeigebildschirm optisch vergrößert.

Generell beruht der elektronische Zoom auf digitalen Verarbeitungsalgorithmen, die durch Interpolation neue Pixelwerte erzeugen. Diese Methode kann jedoch zu verschwommenen Bildern und Detailverlusten führen, insbesondere bei Bildern mit niedriger Auflösung, bei denen Verzerrungen und Unschärfe stärker ausgeprägt sind. Auch wenn OLED-Bildschirme einen guten Kontrast und eine gute Farbleistung aufweisen, können Details dennoch beeinträchtigt sein.
Im Gegensatz dazu vergrößert der Okularzoom die Pixel des Bildschirms direkt durch die Linsengruppe, wodurch echte Details besser erhalten bleiben, insbesondere bei der Beobachtung kleiner Merkmale. Der Okularzoom bietet klarere Kanten und feinere Details ohne Pixelinterpolationsprozess und ermöglicht durch seine flexible Vergrößerung die Anpassung an unterschiedliche Beobachtungsanforderungen, ohne die Bildschärfe wesentlich zu beeinträchtigen.
Für Benutzer ist der Okularzoomring einfacher zu bedienen. Und im Vergleich zum elektronischen Zoom, der üblicherweise in anderen Wärmebildfernrohren verwendet wird, bietet der Okularzoom ein detaillierteres und realistischeres Bild und sorgt für ein verlustfreies Zoomerlebnis, das dem visuellen Erlebnis herkömmlicher Zielfernrohre viel näher kommt.

Freuen wir uns auf weitere neue Technologien am Horizont und auf das Ziel, das ACE erreichen möchte: Beherrsche die Nacht und zähme die Wildnis.